Aktuelles
Nachrichten Steuern & Recht – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte
Keine Ausbaubeiträge für ungenutzte Grundstücke, die nicht an einer Verkehrsanlage angrenzen
Hier lesenWeltweiter Körperschaftsteuer-Mindestsatz: Parlament will schnelle Umsetzung
Hier lesenEuGH zur sozialen Sicherheit von Wanderarbeitnehmern
Hier lesenFamilien mit niedrigem Einkommen haben aktuell höchste Inflationsrate: 8 Prozent – kaum Entlastung für Rentnerhaushalte
Hier lesenAnpreisung kostenlos erhaltener Bücher durch Influencerin auf Instagram mit Verlinkung zu den Unternehmen über Tap-Tags ist als Werbung kenntlich zu machen
Hier lesenBFH zur Beendigung der Anlaufhemmung des § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO im Fall der Abgabe der Einkommensteuererklärung beim unzuständigen Finanzamt
Hier lesenBFH: Beherbergungsumsätze – Aufteilungsgebot des § 12 Abs. 2 Nr. 11 Satz 2 UStG aufgrund des beim EuGH anhängigen Vorabentscheidungsersuchens Az. C-516/21 ernstlich zweifelhaft
Hier lesenBFH: Schenkungsteuer bei Amortisation von Geschäftsanteilen
Hier lesenErfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen COVID-19 (sog. einrichtungs- und unternehmensbezogene Nachweispflicht)
Hier lesenKein Schmerzensgeld wegen Corona-Quarantäne
Hier lesenDStV jubelt: Durchbruch bei Fristverlängerungen
Hier lesenDoppelbesteuerung: BRAK nimmt Stellung zu Vorlageverfahren
Hier lesenAufsicht über registrierte Rechtsdienstleister soll zentralisiert werden
Hier lesenHinweisgeberschutzgesetz: BRAK hält Entwurf für unzureichend
Hier lesenEU-Kommission stellt kurzfristige Soforthilfemaßnahmen zur Bekämpfung hoher Energiepreise vor
Hier lesenFür mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung
Hier lesenÄnderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) an das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts mit Wirkung ab 1. Januar 2023
Hier lesenZur Anerkennung einer posttraumatischen Belastungsstörung
Hier lesenVorsteuerberichtigungsanspruch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Hier lesenUnion will energieeffizienten Neubau stärker fördern
Hier lesenRat und EU-Parlament einigen sich auf Novellierung der NIS-Richtlinie
Hier lesenCorona hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
Hier lesenÜbertragung und Überführung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen aus einer Mitunternehmerschaft und Verpächterwahlrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
Hier lesenAbwassergebühren zu hoch
Hier lesenMissbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen: Nationale Verfahrensgrundsätze dürfen unionsrechtliche Rechte Einzelner nicht behindern
Hier lesenÖrtliche Übernachtungsteuern in Beherbergungsbetrieben mit dem Grundgesetz vereinbar
Hier lesenMittelschicht vor Corona: Stabil und weniger besorgt
Hier lesenAuch Parkplatz für E-Autos kann rücksichtslos sein
Hier lesenEU und USA stärken transatlantische Partnerschaft
Hier lesenRechtsanwälte müssen auch in eigenen Angelegenheiten elektronisch kommunizieren
Hier lesenGrundschullehrer haben keinen Anspruch auf gleiche Besoldung wie Studienräte
Hier lesenFrühjahrsprognose 2022: Russische Invasion stellt Widerstandsfähigkeit der EU-Wirtschaft auf die Probe
Hier lesenTreuhandverhältnis erfordert Weisungsgebundenheit des Treuhänders
Hier lesenKein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen
Hier lesenDer Mittelstand nimmt eine wichtige Rolle bei der Regionalentwicklung ein
Hier lesenStaatliche Unterstützungsmaßnahmen können nicht jedes Unternehmensrisiko abfedern
Hier lesenEuGH: DSGVO steht Verbandsklage nicht entgegen
Hier lesenEnergiepreispauschale: Vorleistung der Arbeitgeber abgewendet
Hier lesenVerabschiedung neuer Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung und Vertikal-Leitlinien
Hier lesenEuGH: Pauschalbegrenzung des Streitwerts zulässig
Hier lesenStellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen
Hier lesenNeuerungen im Umwandlungsrecht – Erweiterung der Vorbehaltsaufgaben der WP/vBP
Hier lesenEU erzielt Einigung über neue Vorschriften für die Cybersicherheit kritischer Einrichtungen und Netze
Hier lesenBundestag stimmt für Kinderzuschlag und Einmalzahlung
Hier lesenSteuerentlastungsgesetz 2022 vom Bundestag verabschiedet
Hier lesenDie wirtschaftliche Lage in Deutschland im Mai 2022
Hier lesenKein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
Hier lesenErneuter Eilantrag zum Verbot von E-Scootern abgelehnt
Hier lesenSteinschlag in der Steillage
Hier lesenEU-Kommission kündigt Sanktionierung missbräuchlicher Steuerberatung an
Hier lesenEU-Kommission: Vertragsverletzungsverfahren im Juni 2019
Auch in diesem Monat hat die EU-Kommission rechtliche Schritte gegen Mitgliedstaaten eingeleitet, die ihren Verpflichtungen aus dem EU-Recht nicht nachkommen.
Medienvielfalt: NRW will Journalismusförderung steuerlich begünstigen
Vereine und Stiftungen, die den Journalismus fördern, sollen künftig als gemeinnützig anerkannt und damit steuerbegünstigt werden. Dies schlägt Nordrhein-Westfalen mit einer Bundesratsinitiative vor.
BFH zur doppelten Haushaltsführung: Kosten für Einrichtungsgegenstände voll abziehbar
Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat für eine im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzten Wohnung fallen nicht unter die Höchstbetragsbegrenzung von 1.000 Euro und sind daher grundsätzlich in vollem Umfang als Werbungskosten abziehbar. Dies entschied der BFH (Az. ...
BFH: Steuerbegünstigtes Vermögen aufgrund einer Poolvereinbarung bei einer Kapitalgesellschaft
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob das ererbte Betriebsvermögen (sog. Familien-Kapitalgesellschaft) die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung nach § 13a, §13b ErbStG erfüllt (Az. II R 25/16).
BFH: Bewertungsrechtlicher Abschlag wegen Abbruchverpflichtung für Gebäude auf fremdem Grund und Boden (hier: Parzelle)
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob der Ansatz eines Abschlags für Abbruchverpflichtung eines Gebäudes auf fremdem Grund und Boden unterbleibt, wenn zum Feststellungszeitpunkt vorhersehbar ist, dass das Gebäude (hier: Parzelle) trotz Verpflichtung tatsächlich nicht abgebrochen ...
BFH: Bewertungsrechtlicher Abschlag wegen Abbruchverpflichtung für Gebäude auf fremdem Grund und Boden (hier: Betriebsgebäude)
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob der Ansatz eines Abschlags für Abbruchverpflichtung unterbleibt, wenn zum Feststellungszeitpunkt abzusehen ist, dass das Gebäude (hier Betriebsgebäude) trotz Verpflichtung nicht abgebrochen wird (Az. II R 26/17).
BFH: Übergang eines Gewerbeverlustes von einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob der gewerbesteuerrechtliche Verlustvortrag i. S. § 10a GewStG bei der Ausgliederung einer Sachgesamtheit aus einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG übergeht (Az. III R 35/17).
BFH: Keine Gewinnerhöhung durch Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens nach formwechselnder Umwandlung in eine Personengesellschaft
Der BFH hatte zu klären, ob bei der Klägerin, einer GmbH & Co. KG, nach formwechselnder Umwandlung der Ertrag aus der Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens gewinnerhöhend zu berücksichtigen ist oder ob § 37 Abs. 7 Satz 1 KStG analog auch nach Umwandlung einer Kapitalgesellschaft ...
BFH: Keine Änderung des Antrags nach § 20 Abs. 5 Satz 1 UmwStG 2006
Der BFH hatte zu entscheiden, ob im Falle eines Veräußerungsgewinns aus der Einbringung eines Kommanditanteils (§ 20 UmwStG) eine nachträgliche Änderung des Rückbeziehungswahlrechts möglich ist (Az. I R 1/17).
Kein Verlustausgleich bei Pferdehaltung ohne eigene Flächen
Das Ausgleichsverbot für Verluste aus gewerblicher Tierhaltung gilt auch, wenn bei der Aufzucht und Ausbildung von Pferden die Tiere mangels eigener Flächen in Pferdepensionen untergebracht sind. Dies entschied das FG Münster (Az. 10 K 1145/18).