Aktuelles
Nachrichten Steuern & Recht – DATEV magazin
Aktuelles für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte
Keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ohne elektronische Gesundheitskarte
Hier lesenMittelstand stellt Innovationstätigkeit in Corona-Krise zurück, Entwicklung bei Digitalisierung ambivalent
Hier lesenWahlfreiheit bei der Gesellschaftsform für anwaltliche und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften
Hier lesenVerbraucherrechte leichter durchsetzen – Bundesregierung beschließt bessere Rahmenbedingungen für „Legal Tech“-Angebote
Hier lesenLängerer Lockdown lässt Wirtschaft im ersten Quartal stagnieren
Hier lesenBundesregierung beschließt besseren Schutz für Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Hier lesenFortschritte bei der Digitalisierung von Steuerverfahren – Maßnahmen zur Verhinderung der Umgehung der Dividendenbesteuerung
Hier lesenModernisierung des Personengesellschaftsrechts vom Bundeskabinett beschlossen
Hier lesenFörderung des Unternehmergeists und Stärkung des Fondsstandorts Deutschland
Hier lesenMehr Verbraucherschutz im Onlinehandel und bei Kaffeefahrten sowie mehr Rechtssicherheit für Influencer
Hier lesenWeitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zur Auszahlung finanzieller Hilfen
Hier lesenHandy zwischen Ohr und Schulter kann zu Bußgeld führen
Hier lesenTransparenzregister: BdSt kämpft gegen neue Bürokratie
Hier lesenStellungnahme: Referentenentwurf eines Transparenz-Finanzinformationsgesetzes Geldwäsche
Hier lesenIESBA: Änderungen am Code of Ethics zur Objektivität des auftragsbegleitenden Qualitätssicherers (Engagement Quality Reviewer)
Hier lesenKommission legt Strategie zur weiteren Stärkung des Euro und des europäischen Wirtschafts- und Finanzsystems vor
Hier lesenJournalistin hat keinen Auskunftsanspruch zur Vermögensanlage des Erzbistums Köln
Hier lesenBetrieblicher Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG – Gewinnbegriff und Berücksichtigung außerbilanzieller Korrekturen
Hier lesenVorsteuerabzug einer Kurortgemeinde aus den Kosten für die Errichtung und Unterhaltung von öffentlichen Kureinrichtungen
Hier lesenKein Merkzeichen RF wegen Infektionsgefahr mit COVID-19
Hier lesenAnstieg der Konjunkturerwartungen
Hier lesenLSG verpflichtet Jobcenter zur Beschaffung eines internetfähigen Computers zur Teilnahme an pandemiebedingtem Hausschulunterricht
Hier lesenBrexit-Abkommen: solide Regelungen für Verbraucher und jede Menge Fragen
Hier lesenAnspruch auf Kraftfahrzeughilfe in Zeiten der Corona-Krise
Hier lesenInflationsrate 2020: +0,5 % gegenüber dem Vorjahr
Hier lesenMit dem GWB-Digitalisierungsgesetz ein modernes Wettbewerbsrecht für das digitale Zeitalter schaffen
Hier lesenCoronavirus: § 11 Verpackungsgesetz – Vor-Ort-Prüfungen in der Pandemie
Hier lesenKonsultation zur Digitalabgabe eingeleitet
Hier lesenImpfpflicht bei Soldaten
Hier lesenBundesrat billigt erweitertes Kinderkrankengeld und Wettbewerbsnovelle und fordert weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Hier lesenUnterhaltsrechtliche Leitlinien des Kammergerichts für 2021 veröffentlicht
Hier lesenZu breiter Mähdrescher – Rückabwicklung eines Kaufvertrags?
Hier lesenMeinung zur Einführung einer Digitalsteuer ist gefragt
Hier lesen2019 stieg in vielen Bundesländern geringfügig die Gründungsneigung
Hier lesenSteuerliche Förderung energetischer Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden – Einzelfragen zu § 35c EStG
Hier lesenDeutschland wird Vorreiter im digitalen Wettbewerbsrecht
Hier lesenKeine Sperrfrist für EU-Ausländer bei bereits bestehendem Kindergeldanspruch
Hier lesenHinzurechnungsbetrag nach § 10 AStG führte bis 2016 zu gewerbesteuerlicher Kürzung
Hier lesenKrankheitsbedingter Auszug aus dem Familienheim führt zum Wegfall der Steuerbefreiung
Hier lesenRisiken des Firmenzahlerverfahrens in der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung
Hier lesenEntwendung von einem Liter Desinfektionsmittel – Kündigung
Hier lesenDStV appelliert für Aussetzung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2021
Hier lesenAnlegerklage gegen vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. abgewiesen
Hier lesenFristverlängerung für Steuererklärungen
Hier lesenBekämpfung bandenmäßiger Steuerhinterziehung
Hier lesenFDP will Vermögenssteuergesetz abschaffen
Hier lesenDie wirtschaftliche Lage in Deutschland im Januar 2021
Hier lesenBStBK-Factsheet zur beihilferechtlichen Höchstgrenze in der Überbrückungshilfe II
Hier lesenBundesgerichtshof präzisiert Schutzpflichten von Pflegeheimen gegenüber demenzkranken Bewohnern
Hier lesenÄnderungsprotokoll vom 12. Januar 2021 zum DBA mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland
Hier lesenEU-Kommission: Vertragsverletzungsverfahren im Juni 2019
Auch in diesem Monat hat die EU-Kommission rechtliche Schritte gegen Mitgliedstaaten eingeleitet, die ihren Verpflichtungen aus dem EU-Recht nicht nachkommen.
Medienvielfalt: NRW will Journalismusförderung steuerlich begünstigen
Vereine und Stiftungen, die den Journalismus fördern, sollen künftig als gemeinnützig anerkannt und damit steuerbegünstigt werden. Dies schlägt Nordrhein-Westfalen mit einer Bundesratsinitiative vor.
BFH zur doppelten Haushaltsführung: Kosten für Einrichtungsgegenstände voll abziehbar
Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat für eine im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzten Wohnung fallen nicht unter die Höchstbetragsbegrenzung von 1.000 Euro und sind daher grundsätzlich in vollem Umfang als Werbungskosten abziehbar. Dies entschied der BFH (Az. ...
BFH: Steuerbegünstigtes Vermögen aufgrund einer Poolvereinbarung bei einer Kapitalgesellschaft
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob das ererbte Betriebsvermögen (sog. Familien-Kapitalgesellschaft) die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung nach § 13a, §13b ErbStG erfüllt (Az. II R 25/16).
BFH: Bewertungsrechtlicher Abschlag wegen Abbruchverpflichtung für Gebäude auf fremdem Grund und Boden (hier: Parzelle)
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob der Ansatz eines Abschlags für Abbruchverpflichtung eines Gebäudes auf fremdem Grund und Boden unterbleibt, wenn zum Feststellungszeitpunkt vorhersehbar ist, dass das Gebäude (hier: Parzelle) trotz Verpflichtung tatsächlich nicht abgebrochen ...
BFH: Bewertungsrechtlicher Abschlag wegen Abbruchverpflichtung für Gebäude auf fremdem Grund und Boden (hier: Betriebsgebäude)
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob der Ansatz eines Abschlags für Abbruchverpflichtung unterbleibt, wenn zum Feststellungszeitpunkt abzusehen ist, dass das Gebäude (hier Betriebsgebäude) trotz Verpflichtung nicht abgebrochen wird (Az. II R 26/17).
BFH: Übergang eines Gewerbeverlustes von einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob der gewerbesteuerrechtliche Verlustvortrag i. S. § 10a GewStG bei der Ausgliederung einer Sachgesamtheit aus einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG übergeht (Az. III R 35/17).
BFH: Keine Gewinnerhöhung durch Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens nach formwechselnder Umwandlung in eine Personengesellschaft
Der BFH hatte zu klären, ob bei der Klägerin, einer GmbH & Co. KG, nach formwechselnder Umwandlung der Ertrag aus der Aufzinsung des Körperschaftsteuerguthabens gewinnerhöhend zu berücksichtigen ist oder ob § 37 Abs. 7 Satz 1 KStG analog auch nach Umwandlung einer Kapitalgesellschaft ...
BFH: Keine Änderung des Antrags nach § 20 Abs. 5 Satz 1 UmwStG 2006
Der BFH hatte zu entscheiden, ob im Falle eines Veräußerungsgewinns aus der Einbringung eines Kommanditanteils (§ 20 UmwStG) eine nachträgliche Änderung des Rückbeziehungswahlrechts möglich ist (Az. I R 1/17).
Kein Verlustausgleich bei Pferdehaltung ohne eigene Flächen
Das Ausgleichsverbot für Verluste aus gewerblicher Tierhaltung gilt auch, wenn bei der Aufzucht und Ausbildung von Pferden die Tiere mangels eigener Flächen in Pferdepensionen untergebracht sind. Dies entschied das FG Münster (Az. 10 K 1145/18).